Heilung durch Tango?

Kürzlich fand in Berlin die erste Konferenz zu diesem Thema (tango.connects.berlin) statt, bei der verschiedene Aspekte der positiven Auswirkungen von Tango auf das mentale Wohlbefinden erörtert wurden. Viele Tänzer berichten, dass sich ihr psychisches Wohlbefinden im Laufe der Zeit verbessert hat und sie einen Heilungsprozess erleben. Aber wie funktioniert das?

Eine Recherche auf PubMed zeigt Studien, die positive Effekte von Tango auf krebsbedingte Müdigkeit und Lebensqualität (Thomas Rieser, Berlin) nahelegen. Es gibt auch Studien, die Vorteile für Parkinson und Demenz (Alzheimer-Krankheit) zeigen, indem sie den Rückgang der funktionellen Mobilität mildern.

Tango ist eine moderate körperliche Aktivität, die Achtsamkeit beinhaltet. Zahlreiche Studien unterstützen die Vorteile beider Aspekte. Achtsamkeitsbasierte Interventionen haben gezeigt, dass sie Grübeln verbessern, Depressionen reduzieren und Angstzustände verringern. Sie können psychischen Stress, Depressionen und einige Dimensionen des Burnouts effektiv reduzieren. Eine Studie ergab beispielsweise, dass Polizeibeamte fünf Monate nach einem Achtsamkeitstraining weniger Stress, Schlafstörungen, Angstzustände und Burnout empfanden. Eine andere Studie aus dem Jahr 2012 verglich die Auswirkungen des argentinischen Tangos auf Menschen mit Depressionen und Angstzuständen mit Achtsamkeitsmeditation. Sowohl Tango als auch Achtsamkeitsmeditation reduzierten die Symptome signifikant, aber Stresslevel wurden nur in der Tangogruppe reduziert. Darüber hinaus verbesserte das Tangotanzen die Achtsamkeit.

Für Sport im Allgemeinen fand eine Meta-Analyse eine dosisabhängige inverse Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und Depression und deutete auf signifikante mentale Gesundheitsvorteile durch körperliche Aktivität hin.

Interozeptive Interventionen, die sich auf Körperbewusstsein konzentrieren, können die Ergebnisse für Personen mit Substanzgebrauchsstörungen verbessern. Die Fähigkeit, interozeptive Signale im Körper genau wahrzunehmen, kann helfen, Emotionen zu regulieren, da körperliche Reaktionen eine Grundlage für wahrgenommene Emotionen bilden. Das Praktizieren von Tango fördert das Körperbewusstsein.

Tango kann jedoch auch negative Auswirkungen haben, wie die Störung des zirkadianen Rhythmus, wenn man nachts Tanzen geht. Für die meisten psychischen Erkrankungen werden regelmäßige Schlafmuster empfohlen, daher ist es besser, tagsüber zu tanzen 🙂